Teilen
Direkt in Ihr Postfach
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌

Frischtext Oktober 2025: von Bias, Hooks und Digital Empathy

wortwirkung :: Authentisch schreiben? Klingt einfach. Das Problem: Die ersten Worte, die uns einfallen, sind selten die besten. Sie fühlen sich echt an – und klingen doch nach Schlagertext, Pilcher-Dialog oder LinkedIn-Floskel. Auch im Business gilt: Klischee kills. Wer „optimierte Prozesse“ lobt, bleibt austauschbar. Wer Zahlen und Bilder liefert, bleibt im Kopf. Und KI? Sie kombiniert gängige Muster zu Texten, die nett klingen, aber Durchschnitt sind. Neu im Vokabular: Digital Empathy. Damit soll KI empathisch wirken – ohne selbst zu fühlen. Klingt menschlich, ist aber Dressur. Für uns heißt das: Die erste Klischee-Wolke à la „Das bricht mir das Herz“ verlassen. Sprache bewusst verfeinern. KI als Ideenlieferantin nutzen – aber selbst den Ton angeben. Neugierig geworden? Hier geht's zu unserem Wlog.


wortwahrnehmung :: Kennen Sie das? Ihr Posting rauscht im Feed vorbei, ohne dass jemand stoppt. Den Unterschied macht der Hook – der erste Satz muss Neugier wecken wie ein Trailer: kurz und überraschend. Das können Micro-Storys sein oder eine Frage, ein Bruch oder auch eine Provokation. Aber Achtung: Dieselben Techniken, die Aufmerksamkeit schaffen, können auch für Desinformation missbraucht werden. Finnland zeigt, wie’s geht: Kinder lernen dort schon im Kindergarten, Manipulation zu erkennen – und das Land führt seit Jahren den Europäischen Medienkompetenz-Index an. Machen Sie den „Finnland-Check“ vor dem Posten: Stammt die Info aus einer verlässlichen Quelle? Ist sie noch aktuell? Und gibt es einen Link, der sie belegt? So entsteht Vertrauen.


wortwahrheit :: Künstliche Intelligenz wirkt glaubwürdig – und ist doch voller blinder Flecken. Wer Systeme baut, bestimmt die Perspektive. Beim Tisch sitzen aber meist Männer. Nur 21 Prozent der KI-Talente in Deutschland sind Frauen (Global Gender Gap Report 2024). Laut ILO könnten Frauen bis zu 3-mal häufiger durch Automatisierung ihren Job verlieren. Fehlende Vielfalt wirkt sich nicht nur auf Karrieren aus, sondern auch auf Sprache: Algorithmen übersetzen „doctor“ gern mit „Arzt“ – die Ärztin bleibt unsichtbar. Wer inklusiv schreibt, „hackt“ gewissermaßen die Trainingsdaten und zeigt Maschinen wie Menschen: Die Welt ist vielfältig. Schreiben Sie bewusst „KI-Expert:in“ oder neutral „KI-Expertise“. Und nennen Sie auch weibliche Beispiele. Denn jede Formulierung zeigt der KI, wie vielfältig die Welt wirklich ist.


wortbildung :: Zwischen KI, Klischees und Klartext: In unseren Trainings geht es um echte Wortwirkung:


Alles, was Recht ist! Oder wie Rechtstexte verständlich(er) werden ::

6. November 2025, 13–17 Uhr

Was wäre, wenn Ihre juristischen Texte nicht nur verstanden, sondern auch gerne gelesen würden? Wir zeigen Ihnen, wie das geht. Praxisnah und direkt umsetzbar.


Gendern mit Hirn ::

19. November 2025, 13–17 Uhr

Ob Frauen, Männer oder genderqueer: Machen Sie alle Geschlechter in der Sprache sichtbar – ohne Firlefanz und Sprachzerstörung. Das geht.


Texten mit KI: smart prompten, sicher beurteilen, schnell überarbeiten ::

26. November 2025, 9-13 Uhr

Egal, ob Sie Vorwissen zu ChatGPT haben oder nicht – mit unserer Einführung und etwas Probierlust lassen Sie die KI-Geister aus der Online-Wunderlampe und gewinnen einen neuen besten Textfreund.

Gähntechnikfreie Grüße
Ihre Wortwerkerinnen und Wortwerker


Email Marketing by ActiveCampaign