wortwechsel :: Gegenwind für inklusive Sprache? Nichts Neues! Jede Emanzipationsbewegung stieß auf Widerstand – und war am Ende doch erfolgreich. Auch heute zeigt sich das Paradoxe: Während manche Bundesländer das Gendern verbieten, wird gleichzeitig mehr geschlechtsneutral formuliert. Die Debatte ist emotional, oft hitzig. Doch was sie wirklich braucht, sind mehr Zwischentöne. Diversity ist kein Kulturkampf, sondern ein Lernfeld. Für mich heißt das: mehr Gelassenheit, weniger Besserwisserei. Wandel beginnt mit Zuhören. Inklusion mit Hirn eben. Darum geht’s in diesem Newsletter.
wortperspektive :: Inklusive Sprache – ein notwendiger Schritt oder übertriebener Aufwand? Sprache allein macht kein Unternehmen divers. Aber sie macht sichtbar, was zählt. Und sie zeigt: Wir nehmen Vielfalt ernst. Entscheidend dabei: das Management. In unserer neuen Diversity-Studie sagen 86,1 Prozent der Befragten, dass Führungskräfte eine zentrale Rolle für gelebte Vielfalt spielen. Es braucht echtes Commitment, nicht nur schöne Worte. Diskussionen gehören dazu – genauso wie die Bereitschaft, neue Perspektiven zuzulassen.
wortvielfalt :: Wissen Sie, wer am häufigsten den Raum verlässt? Nicht physisch, sondern sprachlich? Frauen und non-binäre Menschen. Sie alle verschwinden hinter maskulinen Formen und vermeintlicher „Mitgemeintheit“. Sprache beeinflusst unsere Wahrnehmung. Öffnet Türen. Oder verriegelt sie. Wir haben 3 Türöffner für Sie: das Neutralisieren von Geschlecht, wie "Führungskraft" statt "Chef". Die Direktansprache mit Sie oder du, die wirklich alle Menschen anspricht. Und das aktive Sichtbarmachen – am besten mit Doppelpunkt wie bei Mitarbeiter:innen. Probieren Sie es aus. Oder machen Sie sich bei uns schlau.
wortbarrieren :: Sprache kann Stacheldraht sein – oder eine Brücke. Und oft merken wir nicht, wo die Stolperfallen liegen. Biologisierende Zuschreibungen wie „typisch weibliche Empathie“ oder altersbezogene Klischees schaffen Ausschluss statt Inklusion. Besonders hartnäckig: unnötiger Fachjargon. Statt „Bei Nichteinhaltung der Zahlungsfristen behalten wir uns rechtliche Schritte vor“ reicht meist: „Wenn Sie nicht rechtzeitig zahlen, können wir klagen“. Verständliche Sprache ist ab Juni 2025 Pflicht – das Barrierefreiheitsgesetz ist eine Chance, Texte zugänglicher zu machen. Hier geht’s zu unserem Angebot.
wortbildung :: Ihre Texte brauchen einen Frischekick?
Diese Wortbildungsseminare erwarten Sie:
Alles, was Recht ist! Oder wie Rechtstexte verständlich(er) werden ::
13. Mai um 13 Uhr
Was wäre, wenn Ihre juristischen Texte nicht nur verstanden, sondern auch gerne gelesen würden? Wir zeigen Ihnen, wie das geht. Praxisnah und direkt umsetzbar.
HR Textfrrrisch! ::
15. Mai um 13 Uhr
Geben Sie Ihren Texten eine starke Stimme. Machen Sie Ihre Arbeitgebermarke auch in Jobinseraten, Bewerberkorrespondenz oder in der internen Kommunikation erlesbar.
Gähntechnikfrei texten ::
20. Mai um 9 Uhr
Texten ist leicht, man muss nur die falschen Worte weglassen. Wie Sie mit Klartext, kühlem Kopf und ein paar Tricks frischer schreiben und sich viel Zeit und Ärger sparen.
|